Literatur
Johannes Wiltschko und Katrin Tom-Wiltschko
Focusing
"Wie wir in einer ungesicherten Welt zu Hause sein können"
Berlin, epubli bei Holtzbrinck
2022 1. Auflage
ISBN 978-3-7545-5706-6
€ 19,80
Was schlicht „Focusing“ genannt wird, zeigt Ihnen, wie es geht, Kopf und Körper – man kann auch sagen: Kopf und Herz, Kopf und Bauch – in ein Zwiegespräch und damit in Einklang zu bringen.
Dieses Buch ermutigt Sie, gegen den Strom des Üblichen, des gesellschaftlich Geforderten, von anderen Erwarteten zurück zur Quelle zu finden, aus der Eigenes, Neues, Lebenswichtiges entspringt.
Neues, noch nicht Vorhandenes wird allerorten gebraucht: politisch, organisatorisch, in Beziehungen, im eigenen Leben.
Inhalt und Leseprobe
Jetzt bestellen
Johannes Wiltschko
Hilflosigkeit in Stärke verwandeln
Focusing als Basis einer Metapsychotherapie, Band I
Berlin: epubli bei Holtzbrinck 2010, 3. Auflage 2018
ISBN 2000039560689
€ 19,80
"Der Autor, ein sprachgewandter Schreiber, hat hier ein anregendes und lehrreiches Werk vorgelegt, das sich zudem leicht liest. Gratulation!"
Dr. Gerhard Stumm
"Ich empfehle das Buch nicht nur Menschen, die das Focusing zur eigenen persönlichen Entwicklung nutzen wollen, sondern auch psychotherapeutischen Kollegen verschiedener Orientierungen, die ihr praktisches und theoretisches Repertoire erweitern möchten -- insbesondere solchen, denen die Vorgehensweisen traditioneller "talking cures" nicht ausreichen."
Dr. Frank-M. Staemmler
Inhalt und Leseprobe
Jetzt bestellen

Johannes Wiltschko
Ich spüre, also bin ich!
Nicht-Wissen als Quelle von Veränderung
Focusing als Basis einer Metapsychotherapie, Band II
Berlin: epubli bei Holtzbrinck 2011, 2. Auflage 2017
ISBN 9783869913995
€ 19,80
"Stell’ Dir vor, Du bist als Therapeut:in in einer Therapiestunde und vergisst dort alles, was Du je über Störungen und Heilbehandlungen gelernt hast, machst Dir kein Bild über die Person, die Dir gegenübersitzt, legst einfach alles bei Seite, was Du je zu wissen glaubtest. ... Für diese radikale Haltung in jeder zwischenmenschlichen Begegnung, besonders aber in der Heilkunst „Psychotherapie“, gibt Johannes Wiltschko in diesem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer ab."
Dipl.-Psych. Maria-Anne Gallen

Eugene T. Gendlin und Johannes Wiltschko
Focusing in der Praxis
Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag
Stuttgart: Klett-Cotta 1999, 6. Auflage 2016
€ 31,00
ISBN 9783608890624
"Es ist eines der wenigen Bücher, bei dem ich nicht das Gefühl hatte zu lesen, sondern mittendrin beim Lesen bin, in einem inneren Seminar, das sich in mir entfaltet. ... Anhand dieses Buches habe ich weitaus mehr gelernt, als mit aller anderen Literatur und Lehrern bisher! "
Silja Thiemann (amazon)
Inhalt und Leseprobe
Jetzt bestellen in Ihrem Buchhandel

Johannes Wiltschko (Hrsg.)
Focusing und Philosophie
Eugene T. Gendlin über die Praxis körperbezogenen Philosophierens
Wien: Facultas 2008
ISBN 9783708901893
€ 19,90
Dieses Buch ist im Buchhandel zurzeit nur als E-Book erhältlich.
Rezensionen lesen
5,0 von 5 Sternen Das Buch rührt an den Wurzeln des Lebens
"Dort, wo die Sprache aufhört, wohnen wir wirklich", so zitiert Wiltschko den Philosophen und Psychologen Eugene Gendlin am Beginn des Buches. Von diesem Wohnort handelt es und lädt ein, sich in diesem mauerlosen Haus umzusehen, vielleicht sogar dauerhaft niederzulassen.
Das Buch hat mich berührt, aufgerüttelt, wach gemacht, zutiefst inspiriert ob des Wahrheitsgehalts der Grundbotschaft, den es für mich in den Wörtern, im Dazwischen in sich birgt. Es stärkt ein Vertrauen, dass das, was jetzt aus meinem Körper entsteht und sich ausdrücken will, richtig ist. Es inspiriert das Neue, das Schöpferische, das Originäre. Denn das vermittelt es: Dass alles wertvoll ist, jeder immer schon über ein Wissen verfügt, eine Wahrheit, ein Erleben dieser Wahrheit. Es vermittelt, dass dieses Wissen hinter dem Wissen ist, hinter den Inhalten. Es ermutigt, diese Lücke offen zu halten und immer wieder über die eigenen Standpunkte hinaus zu sehen. Das Buch bekräftigt das Ich, das man hinter allen Identifikationen und Identitäten ist, darin, wahrhaft zu erleben. Es bestärkt mich in meiner therapeutischen Praxis, auf die dem lebendigen Körper innewohnende Kraft zu vertrauen, die Schritte hervorzubringen, die für die Lösung von Problemen notwendig sind.
Es geht um Philosophie, darüber hinaus um eine Alltags- und Lebenspraxis, zu welcher auch die Psychotherapie zählt, und um den Körper als Wahrnehmungs-Schiff" durch den Prozess des Lebens. Das Buch rührt an den Wurzeln des Lebens, um das vielleicht etwas pathetisch auszudrücken, und es fließt, einer Zitatensammlung gleich, über von starken, kräftigen Sätzen.
Bei aller Genauigkeit in der Begriffsbestimmung ist das Buch ein erfahrungszentriertes; die Begriffe und die theoretische Darstellung sind immer mit dem Inneren des körperlichen Erlebens verbunden. Gendlin ist darin leiblich anwesend in der ihm eigenen leidenschaftlichen Beziehung zum Leben.
Johannes Wiltschko, ein langjähriger Mitarbeiter und intimer Kenner des Werkes von Gendlin, hat als Herausgeber diesem Fluss im Buch dankenswerterweise Rechnung getragen.
Ich hoffe, dass sich Menschen und vor allem Psychotherapeuten nicht vom Grundthema Philosophie" abschrecken lassen, denn das Buch stellt eine Methode zur Verfügung, mit der man das Schöpferische, diese Kreation des Eigenen, fördern kann - mit dem jederzeit verlässlichen Fundament des Körper-Sinns."
"Dieses Buch gehört zu dem Dutzend an Werken, das ich aus einem brennenden Haus retten würde."
Prof. Dr. Jürgen Kriz
Inhalt und Leseprobe
Jetzt bestellen in Ihrem Buchhandel

G. Stumm, J. Wiltschko, W. Keil (Hrsg.)
Grundbegriffe der personzentrierten und focusingorientierten Psychotherapie und Beratung
Stuttgart: Klett-Cotta 2002
ISBN 9783608896978
Dieses Buch wird nicht mehr verlegt. Sie können Sie als PDF-Datei kostenlos herunterladen.
Sie finden darin – wie in einem Lexikon – kompakte Beschreibungen zentraler Begriffe und wichtiger Persönlichkeiten der personzentrierten und der focusingorientierten Beratung und Psychotherapie.

Die Phantasien der Lena März
Protokoll einer Gesprächspsychotherapie – aufgezeichnet von ihrem Psychotherapeuten
München: Kindler 1980
ISBN 3463022168
(vergriffen)

Viele Leser, gerade aus dem österreichisch-bayerischen Raum, werden sich in den Stätten ihrer Kindheit wiederfinden. In Kaffeehäusern, auf Parkbänken, im Internat, beim Segeln, beim Träumen von fernen Zielen.
Ein Familienroman aus den Alpen, eine Geschichte von vielen, sehr gut erzählt und sogar mit einem Glossar für "Preissen" versehen, worin die wichtigsten Ausdrücke ins Deutsche übersetzt werden.
Die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts eine tote Zeit zwischen Wiederaufbau und Studentenunruhen. Die autoritären Strukturen wirken weiter, aber sie werden allmählich bemerkt. Von Leo Wien,...
einem blassen Knaben, in dessen Erfahrungen als Anstaltszögling sich der geistige Zustand dieser Zeit widerspiegelt. Der schwüle Geruch dieser Knaben- und Männeranstalt mischt sich mit dem Hauch einer jugendlichen Liebesgeschichte ... und Leo entdeckt, dass der Grund seiner verlorenen, wurzellosen Lebensstimmung ein Reflex auf die sinnentleerte Befindlichkeit der Ex-Nazigeneration ist: Er braucht Jahre, um den bräunlichen Hintergrund sowohl in seiner eigenen Familie als auch im Anstaltsleben zu enthüllen. In sprachlich verdichteten Bildern wird dieses bislang von der Literatur wenig beachtete Jahrzehnt lebendig als äußere und innere Erfahrung Leo Wiens, dessen privilegiertes Aufwachsen in einem großbürgerlichen Familienclan den Stoff für diesen Roman abgibt. Der Roman hat vier Sätze mit drei Zwischenspielen und zwei Zugaben . Auch im Text spielt Musik eine wichtige Rolle.
Johannes Wiltschko
Die Anstalt
Leo Wiens Erzählungen aus einer leeren Zeit
Roman, Keiper-Verlag, Graz
ISBN: 9783902901989
€ 22,28
"Dieses sehr persönliche und intime Buch hat mich innerlich bewegt. Die Schilderungen sind so anschaulich und packend, dass die jeweiligen Szenerien vor meinen Augen lebendig wurden."
Anna Maria Peyer
"Ein Familienroman aus den Alpen, eine Geschichte von vielen, sehr gut erzählt und sogar mit einem Glossar für "Preissen" versehen, worin die wichtigsten Ausdrücke ins Deutsche übersetzt werden."
Jouvancourt (amazon)
Focusing-Bücher zum Einsteigen
- Cornell, A.W. (1997): Focusing – Der Stimme des Körpers folgen. Reinbek: Rowohlt
- Gendlin, E.T. (1998): Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Reinbek: Rowohlt
- Gendlin, E.T., Wiltschko, J. (1999, 6. Aufl. 2016): Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta
Focusing-Bücher zum Vertiefen
- Cornell, A.W. (2013): Die Kunst des Annehmens: Leben und Arbeiten mit Focusing. BoD
- Hendricks-Gendlin, M. (2000): Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Überblick über Theorie, Forschung und Praxis mit Beispielen aus psychotherapeutischen Sitzungen. Focusing-Journal spezial (bestellbar bei info@daf-focusing-akademie.com)
- Gendlin, E.T. (2009): Dein Körper – Dein Traumdeuter. Stuttgart: Klett-Cotta
- Gendlin, E.T. (1998): Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Stuttgart: Klett-Cotta
- Gendlin, E.T. (2015): Ein Prozess-Modell. Freiburg: Karl Alber Verlag
- Kersig, S.: Freiraum finden bei Stress und Belastungen. Arbor
- Kersig, S. (2015): Im Dialog mit dem Körper. München: Kösel
- Renn, K. (2006): Dein Körper sagt dir, wer du kannst. Focusing – Weg der inneren Achtsamkeit. Freiburg: Herder
- Renn, K. (2016): Magische Momente der Veränderung. Was Focusing bewirken kann. München: Kösel
- Stumm, G., Wiltschko, J., Keil, W.W. (Hrsg.) (2003): Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta
- Wiltschko, J. (2010, 3. Aufl. 2018): Hilflosigkeit in Stärke verwandeln. Focusing als Basis einer Metapsychotherapie. Band I. Berlin: epubli bei Holtzbrinck
- Wiltschko, J. (2011): Ich spüre, also bin ich! Nicht-Wissen als Quelle von Veränderung. Focusing als Basis einer Metapsychotherapie. Band II. Berlin: epubli bei Holtzbrinck
- Wiltschko, J. (Hrsg., 2008): Focusing und Philosophie. Eugene T. Gendlin über die Praxis körperbezogenen Philosophierens. Wien: Facultas
- Focusing Journal. Zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift; zu beziehen über die DAF-AKADEMIE (gratis während der Ausbildung)
Auf www.focusing.org finden Sie u.a. die GENDLIN ONLINE LIBRARY, aus der Sie Texte kostenlos herunterladen können
FocusingJournal
Zeitschrift zur Kultur der Achtsamkeit
gegründet 1998, herausgegeben von Johannes Wiltschko, DAF-AKADEMIE
Das FOCUSINGJOURNAL erschien zweimal jährlich bis 2022. Alle 48 Hefte können kostenlos heruntergeladen werden.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Link auch an Freunde, Bekannte oder KollegInnen weiterleiten.
Das FOCUSINGJOURNAL ist für alle da, die sich dem Zeitgeist nicht unterwerfen wollen, sondern mit ihm spielen. Dazu ist Freiraum nötig. Freiraum entsteht nur durch Achtsamkeit auf das, was ist. Und dann kann in und aus ihm etwas kommen, das über das schon Bekannte hinausführt...
Das FOCUSINGJOURNAL will zu diesem Prozess beitragen durch die Veröffentlichung von kürzeren, längeren und ganz kurzen Texten, in denen laut und öffentlich über Focusing nachgedacht, fokussiert, berichtet, gestritten und informiert wird: praxisnah und philosophisch, persönlich und fachlich, humorvoll und tierisch ernst.
Das FOCUSINGJOURNAL ist keiner bestimmten Richtung im Focusing verpflichtet, so dass die Beiträge auch nicht immer die Meinung der Redaktion wiedergeben müssen.
INHALTSVERZEICHNIS ALLER FOCUSINGJOURNALE

FOCUSINGJOURNAL 48 kostenlos ansehen und herunterladen

FOCUSINGJOURNAL 47 kostenlos herunterladen

FOCUSINGJOURNAL 46 kostenlos herunterladen

FocusingJournal 45 kostenlos herunterladen

FOCUSINGJOURNAL 44 kostenlos herunterladen

FOCUSINGJOURNAL 43 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 42 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 41 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 40 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 39 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 38 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 37 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 36 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 35 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 34 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 33 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 32 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 31 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 30 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 29 kostenlos herunterladen
FOCUSINGJOURNAL 28 kostenlos herunterladen
Texte als Download
Einführungen in Focusing und Focusing-Therapie
- Johannes Wiltschko: Wie es in Deutschland mit Focusing angefangen hat
- Johannes Wiltschko: Einige Prinzipien unserer Seminare und Ausbildungen
- Johannes Wiltschko: Wie wir Focusing verstehen
- Katrin Tom-Wiltschko: Wie mich Focusing verändert
- Johannes Wiltschko: Kleiner Leitfaden für meine Klientinnen und Klienten
- Johannes Wiltschko: Humanistische Psychologie
- Johannes Wiltschko: Focusing und Focusing-Therapie: Eine Begriffsklärung
Selbst-Focusing, Partnerschaftliches Focusing
- Ann Weiser Cornell Barbara McGavin: Selbst-Focusing
- Ann Weiser Cornell: Sicheres Focusing mit (fast) jedem Begleiter
Focusing in der Psychotherapie
- Johannes Wiltschko: Focusing-Therapie. Ein kurzer Überblick I
- Johannes Wiltschko: Focusing-Therapie. Ein Kurzer Überblick II
- Johannes Wiltschko: Therapy some fragments in which the whole can become visible
- Johannes Wiltschko: Eine Metapsychotherapie als Kontrapunkt zum gegenwärtigen Trend
- Johannes Wiltschko: Die Einbeziehung des Körpers ins Focusing und in die Focusing-Therapie
- Johannes Wiltschko: Focusing is where you are in the moment
- Johannes Wiltschko: Focusing, Ich zentriert
- Johannes Wiltschko: Some basic Statements on Focusing-Therapy (engl.)
Philosophische Aspekte von Focusing
- Eugene T. Gendlin: Mehr als Vernunft: Einige philosophische Quellen und Implikationen von Focusing
- Eugene T. Gendlin: Ein philosophisches Auto für Focusing-Leute
- Annegret Stopczyk: Sophias Leib
- Johannes Wiltschko: Zugang zum "impliziten Wissen"
- Johannes Wiltschko: William James: das beschwerliche Leben eines Genies
- Johannes Wiltschko: Gendlins Konzepte von Raum und Zeit: ihre Relevanz für Psychotherapie und Alltag
Focusing und Spiritualität
- Richard Baker-roshi: Das, was ist, ist genug. Zur Praxis der Achtsamkeit
- Richard Baker-roshi: Zen und Focusing
- Andrew McDonald: Meditation als ein Sein mit dem Wortlosen
Verschiedenes
- Eugene T. Gendlin: Über Politik: Wir leisten dem alten System neue Dienste
- Katrin Tom-Wiltschko: Geben Sie Ihrem Problem eine Chance
- Katrin Tom-Wiltschko: Schreibblockaden
Filme und DVD's
Audios
Eugene Gendlin 2007
18. Internationale Traumakonferenz in Boston (2007)
Hier können Sie das Transkript zur Audiodatei herunterladen:
Eugene T. Gendlin: The body speaks from inside